Reparaturbonus
Repariert statt ausrangiert
Immer modernere Technologien, immer kleinere Elektrogeräte, immer schnellere Laptops, immer bessere Digicams – so manches alte Elektrogerät, das auf einer Sammelstelle landet, ist alles andere als Schrott. Vielleicht nicht mehr das neueste Modell, aber dennoch viel zu schade zum Wegwerfen! Durch eine Reparatur und Wiederverwendung (ReUse) kann die Nutzungsdauer vieler Geräte um mehrere Jahre verlängert werden. Reparatur und Wiederverwendung alter Elektrogeräte reduzieren nicht nur die Abfallberge, sondern schonen vor allem wertvolle und begrenzte Rohstoffressourcen! Dies fordert auch die EU-Abfallrahmenrichtlinie, die der Wieder- bzw. Weiterverwendung von Elektroaltgeräten größte Bedeutung zumisst.
DER REPARATURBONUS
Unter dem Motto „Repariert statt ausrangiert“ fördert das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Reparaturbonus die Wiederinstandsetzung alter Elektro- und Elektronikgeräte, die üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden. Dazu zählen zum Beispiel die Kaffeemaschine oder der Wasserkocher in deiner Küche, die Waschmaschine oder der Föhn im Badezimmer, dein Smartphone und Laptop oder auch das Blutdruckmessgerät deiner Großeltern. Wichtig dabei ist, dass sich die defekten Geräte im Eigentum der antragstellenden Privatperson mit Wohnsitz in Österreich befinden, das heißt, dass die Geräte nicht geliehen oder gemietet sein dürfen.
WIE LÄUFT DAS GANZE DENN GENAU AB?
Dein Staubsauger oder Smartphone ist defekt und du hast dich entschieden, sie reparieren zu lassen? Das ist bereits der erste Schritt in die richtige Richtung! Du kannst nun den Reparaturbonus online auf der Website reparaturbonus.at erstellen und bei einem teilnehmenden Partnerbetrieb digital oder ausgedruckt einlösen. Auch die Partnerbetriebe, bei denen du den Bon einlösen kannst, findest du ganz einfach online. Pro Gerät kannst du einen Bon beantragen und nutzen. Sobald du diesen eingelöst hast, kannst du neuerlich einen Bon beantragen und für die Reparatur eines weiteren Elektro- oder Elektronikgerätes einsetzen. Es gibt dabei keine Einschränkung, wie oft und wie viele Bons ein Haushalt nutzt!
Der Reparaturbonus kann nicht nur für die eigentliche Reparatur defekter Geräte eingelöst werden, sondern auch für Kostenvoranschläge! Beauftragst du im Anschluss an den Kostenvoranschlag eine Reparatur, muss diese dann nur im selben Betrieb durchgeführt werden.
FÖRDERUNG UND FRISTEN
Bei der Reparatur deines Elektro- bzw. Elektronikgerätes beträgt die Höhe der Förderung maximal 200 Euro, für einen Kostenvoranschlag können maximal 30 Euro bzw. 50 Prozent des förderungsfähigen Rechnungsbetrages inkl. Mehrwertsteuer beantragt werden.
Hast du einen Reparaturbonus beantragt, kannst du diesen innerhalb von drei Wochen ab Ausstellung bei einem Partnerbetrieb einlösen. Die Gültigkeitsdauer findest du auf dem Bon. Verstreicht diese Frist, verfällt der Bon und es kann ein neuer beantragt und eingelöst werden.
Die zur Verfügung gestellten Fördermittel dieser bundesweiten Förderungsaktion belaufen sich bis zum Jahr 2026 auf 130 Millionen Euro. Solange Fördermittel vorhanden sind, kann der Reparaturbonus beantragt werden.
WARUM ÜBERHAUPT REPARIEREN?
Du hast nun alle Infos, wie du eine Förderung für die Reparatur deines defekten Gerätes erhältst und fragst dich nun, wieso du dein altes Gerät eigentlich reparieren lassen sollst, wo doch ein Neues zu kaufen reizvoller ist? Das ist ganz einfach erklärt. Unsere Erde stellt uns natürliche Ressourcen zur Verfügung, die wir unter anderem für die Produktion unserer Elektro- und Elektronikgeräte nutzen. Unser Verbrauch dieser Ressourcen ist allerdings höher, als die Erde dauerhaft zur Verfügung stellen kann. Es ist daher notwendig, unsere Konsummuster stark zu verändern und eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu erreichen. Dabei stehen langlebige Qualitätsprodukte und ein gutes Angebot für deren Wartung und Instandhaltung im Vordergrund, eine aufwändige Neuproduktion wird überflüssig. Lässt du dein Gerät reparieren, vermeidest du Abfälle und schonst die Rohstoff- und Energieressourcen! Außerdem bringt eine Reparatur weitere Vorteile für dich:
- Reparatur ist oft günstiger als Neukauf
- Du kannst dein lieb gewonnenes Gerät weiterhin nutzen
- Reparatur-Know-How, handwerkliche Tradition und wertvolle Arbeitsplätze bleiben in deiner Region erhalten
ReUSE und ReCYCLE
Vielleicht sollten wir uns vor jedem Kauf eines neuen Gerätes fragen, ob wir wirklich jede kleine technische Neuerung unbedingt benötigen, oder ob das alte Gerät durch eine Reparatur vollkommen ausreichend für unsere Nutzung ist? Benötigst du nun wirklich ein neues Gerät, lass das alte nicht in der Schublade liegen! Ist es funktionstüchtig oder lässt es sich reparieren, gib es zum Beispiel an Freund*innen oder Familie weiter oder bring es zu einer Sammelstelle für Altwaren, wie zum Beispiel zu den Tandler-Boxen auf den Wiener Mistplätzen. Ist das Gerät wirklich kaputt, dann entsorge es bitte richtig! Elektroaltgeräte kannst du auf jedem Wiener Mistplatz sowie kleinere Elektroaltgeräte auch bei der mobilen Problemstoffsammlung abgeben. Wertvolle Rohstoffe können so geschont und bei richtiger Abgabe recycelt werden! Außerdem kann eine unbeobachtete Lagerung defekter Geräte, die Akkus enthalten, auch gefährlich werden. Alte und defekte Akkus können sich aufblähen, explodieren und sogar zu brennen beginnen!
Benötigst du ein neues Gerät, überlege dir auch, ob du vielleicht ein gebrauchtes Gerät kaufen möchtest – es schont dein Geldbörserl und die Umwelt! Geschäfte, in denen du gebrauchte und reparierte Elektrogeräte erhältst, sind zum Beispiel der 48er-Tandler und das R.U.S.Z.
Falls du noch immer Fragen hast oder einfach neugierig auf weitere spannende Themen geworden bist, kannst du gerne durch weitere Blogbeiträge schauen oder beim Misttelefon (01 546 48) nachfragen.