pixabay

Tipps für die Schule Teil 2: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!

Strategien und Ideen für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Schulalltag!

Wir haben euch in unserem Blogbeitrag zu Schulbeginn bereits ein paar Tipps zur Müllvermeidung rund um den Schulstart vorgestellt. Hier zeigen wir euch einige weitere Maßnahmen, die in Schulen ergriffen werden können, um Abfall zu vermeiden. Diese können sowohl vom Lehrpersonal als auch von Schüler*innen und Eltern initiiert werden.

WAS KANN ICH TUN?

  1. Umweltfreundliche Schulprojekte

Beginne damit, Nachhaltigkeitsthemen vermehrt in den Unterricht zu integrieren. Projekte zur Mülltrennung und -vermeidung können Schüler*innen motivieren und deren Kreativität anregen.

  1. Förderungen von nachhaltigen Initiativen

Gründe mit Gleichgesinnten Umwelt-AGs oder Projekte, die sich gezielt mit Müllvermeidung beschäftigen. Hol dir dabei Unterstützung von deinen Lehrer*innen!

  1. Abfalltrennung und Recycling

Ganz wichtig ist, dass in den Schulen ausreichend Behälter für die Trennung von Papier, Plastik- und Metallverpackungen sowie Restmüll zur Verfügung stehen. Die Schüler*innen sollen dabei unterstützt werden, die Abfalltrennung richtig durchzuführen.

  1. Essensverpackungen reduzieren

Wenn es in deiner Schule eine Cafeteria oder ein Buffet gibt, können Lebensmittel auch in Mehrwegbehältern angeboten werden. Alternativ kann auf unverpackte Snacks und regionale Produkte gesetzt werden.

  1. Aufklärung und Workshops

Workshops oder Informationsveranstaltungen zum Thema Abfallvermeidung sind ein bereichernder Beitrag. Solche Veranstaltungen können das Bewusstsein erhöhen und praktische Tipps geben. Die Workshopangebote der 48er-Abfallberatung findest du unter Kostenlose Workshops – Abfallberatung.

  1. Belohnungssysteme

Einführen von Belohnungen oder Wettbewerben für Klassen, die besonders gut bei der Abfallvermeidung abschneiden, kann den Teamgeist fördern und zu einem positiven Wettbewerb führen.

  1. Schmierpapier verwenden

Anstatt das Papier nach einem Fehler wegzuwerfen, verwende Schmierpapier! So kannst du den Spieß umdrehen und aus Fehlern lernen, ohne dass dadurch weitere Bäume gefällt werden müssen.

  1. Digitale Medien nutzen

Um den Papierverbrauch zu reduzieren, können bevorzugt digitale Medien eingesetzt werden. Dinge wie digitale Notizen, E-Books und Online-Tests können dabei helfen.

  1. Eltern einbinden

Kommuniziere regelmäßig mit deinen Eltern über die Bemühungen zur Müllvermeidung in deiner Schule und motiviere sie, auch zu Hause umweltfreundliche Praktiken zu fördern.

Mit diesen Maßnahmen kannst du gemeinsam mit deinen Klassenkolleg*innen, Lehrer*innen und Eltern zu einer nachhaltigeren und abfallfreieren Schule beitragen!

pixaby

Falls du noch immer Fragen hast oder einfach neugierig auf weitere spannende Themen geworden bist, kannst du gerne durch weitere Blogbeiträge schauen oder beim Misttelefon (01 546 48) nachfragen.