Pixabay

Tipps für die Schule Teil 1: Der Schulstart. Alles neu?

Müllvermeidung in der Schule – Wie geht das?

Die Ferien neigen sich dem Ende zu und nach einer hoffentlich erholsamen Zeit geht es mit frischem Schwung ins neue Schuljahr! Für viele Eltern heißt das: Einkaufen von neuen Schulmaterialien. Doch bevor die Regale mit Plastikwaren überquellen ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um über Müllvermeidung in der Schule nachzudenken. Wie können wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten?

SENSIBILISIERUNG FÜR DAS THEMA

Der beste Weg, das Bewusstsein für Müllvermeidung zu schärfen, ist die gemeinsame Diskussion. Wie wäre es mit einem Müllsammeltag mit deiner Klasse oder der ganzen Schule? Hier könnt ihr miteinander lernen, was genau Müll ist und wie viel Abfall wir täglich produzieren. Es macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch euren Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein!

TIPPS FÜR ELTERN, SCHÜLER*INNEN UND LEHRER*INNEN

Wir haben dir ein paar konkrete Tipps zusammengestellt, wie du gleich zum Schulstart Müll vermeiden kannst und die sich positiv auf das gesamte Schuljahr und darüber hinaus auswirken. Die Umstellung erfordert anfangs vielleicht etwas Planung, doch die Ergebnisse sind beeindruckend!

  1. Jausenbox statt Alufolie

Warum Alufolie verwenden, die du nur einmal verwenden kannst, wenn eine wiederverwendbare Jausenbox großartig funktioniert? Diese bunten Boxen sind praktisch, sehen stylisch aus und halten die Snacks frisch. Besonders empfehlenswert sind Jausenboxen mit Unterteilungen, so kannst du deine Liebglingssnacks getrennt voneinander aufbewahren und mitnehmen!

  1. Trinkflasche statt Einweg-Plastikflasche

Ein Klassiker! Trinkflaschen aus Edelstahl oder BPA-freiem Kunststoff sind nicht nur langlebig, sie tragen auch dazu bei, Plastikkonsum zu reduzieren. Wer möchte nicht die coolste Flasche in der Klasse haben?

  1. Wiederverwendbare Materialien

Statt auf Einwegprodukte setzte auf wiederverwendbare Materialien wie zum Beispiel Schreibutensilien mit nachfüllbarer Tinte oder Bleistiften.

  1. Gütesiegel

Achte beim Kauf von beispielsweise Papierprodukten wie Schulheften auf staatlich geprüfte Gütesiegel. Das Österreichische Umweltzeichen oder auch der „Blaue Engel“ garantieren bei Papierprodukten den Einsatz von 100 % Altpapier. Das Holz von Buntstiften sollte „FSC“ oder „PEFC“ zertifiziert sein, aufgrund möglicher Schadstoffe sowie längerer Haltbarkeit ist hier der Griff zu Qualitätsprodukten zu empfehlen.

  1. Second-Hand-Bücher

Fördere zusammen mit deiner Klasse den Austausch von Lehrbüchern unter Schüler*innen oder organisiert in eurer Schule einen Flohmarkt für Schulbücher. So können Materialien weitergegeben werden anstatt Neuanschaffungen zu tätigen.

  1. Stiftverlängerung

Wenn dein Lieblingsstift zur Neige geht nutze einfach eine Stiftverlängerung, statt ihn wegzuwerfen! So bleibt er länger im Umlauf und du zeigst damit, dass Nachhaltigkeit auch im Kleinen wichtig ist.

  1. Nachhaltige Materialien

Setze auf langlebige Materialien und nutze die Produkte auch über möglichst viele Schuljahre hinweg – Holzlineale halten länger als solche aus Plastik. Und wie wäre es mit Wassermalfarben, die nachfüllbar sind? Ein kreatives Projekt, das keinen Müll produziert!

MA 48MA 48

WIR HELFEN MIT

Wie du siehst, kann Müllvermeidung einfach und sogar spaßig sein! Deine Eltern und Lehrer*innen können dir die beste Unterstützung bieten. Gemeinsam könnt ihr auf nachhaltige Produkte setzen und dadurch aktiv dazu beitragen, dass Umweltschutz an Bedeutung zunimmt. Überlegt zusammen, ob euch noch weitere Müllvermeidungsmaßnahmen zum Schulstart einfallen und setzt sie gleich in die Tat um! Jeder Beitrag zählt – auch viele kleine Beiträge können zusammen Großes bewirken!

Wir wünschen dir gutes Gelingen und einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr!

Pixabay

Falls du noch immer Fragen hast oder einfach neugierig auf weitere spannende Themen geworden bist, kannst du gerne durch weitere Blogbeiträge schauen oder beim Misttelefon (01 546 48) nachfragen.