Altpapier
Wie aus Papier wieder Papier wird
Die Wiener*innen sammeln Altpapier ziemlich gut und viel und darauf sind wir stolz! Doch auch in der Tonne mit dem roten Deckel landen manchmal Fehlwürfe*. Nicht alles, was scheinbar aus Papier ist, kann auch wieder zu Papier verwertet werden! In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie einfach die getrennte Sammlung von Altpapier ist und worauf du dabei achten solltest. Außerdem erfährst du, warum Papierrecycling so wichtig ist!
*Gegenstände oder Abfälle, die für die Sammlung nicht geeignet sind
DIE FAKTEN
- Die Altpapiersammlung wurde flächendeckend in Wien zwischen 1986 und 1991 eingeführt.
- So landen jährlich mehr als 120.000 Tonnen Altpapier in den circa 95.000 bereitgestellten Altpapiercontainern.
- Pro Kopf bedeutet das rund 75 Kilogramm gesammeltes Altpapier pro Jahr! Damit liegen wir österreichweit im Mittelfeld.
AUF DIE RICHTIGE TRENNUNG KOMMT ES AN
In der Altpapiertonne wird eigentlich alles aus Papier gesammelt, also neben den klassischen Zeitungen und Briefpapieren auch Karton und Papierverpackungen. Wichtig dabei ist jedoch, dass das Papier nicht zu stark verschmutzt ist! Keine Sorge: Druckerfarbe oder Farbe von Stiften zählen nicht als Verschmutzung. Was jedoch schon zählt und bei der Verwertung stört, ist Fett. Zum Beispiel sind Pizzakartons oft mit Fettflecken und Essensresten versehen. Ist diese Verschmutzung besonders stark, entsorge den Karton bitte im Restmüll. Leicht verschmutzte Kartons gehören in die Altpapiertonne.
Tipp: Oft ist der Deckel vom Pizzakarton im Gegensatz zum Boden nur leicht verschmutzt. Diesen kannst du ganz einfach abtrennen und im Altpapier sammeln.
Neben der richtigen Trennung spielt auch die richtige Falttechnik eine große Rolle. Bei nicht gefalteten Kartons wird hauptsächlich Luft in der Tonne gesammelt! Deshalb falte bitte alle Kartons, sodass um ein Vielfaches mehr Altpapier in die Tonne passt. Du hilfst damit dir und deinen Nachbar*innen, das gesammelte Altpapier auch entsorgen zu können.
Tipp: Kartons können auch kostenlos am Mistplatz abgegeben werden!
PAPIER IST NICHT GLEICH PAPIER
Auch wenn auf den ersten Blick vieles aus Papier ist – nicht alles kann und soll auch recycelt werden. Ein Beispiel ist das sogenannte „Hygienepapier“ wie Taschentücher, Küchenrolle, Servietten, Klopapier und Papierhandtücher. Diese sind oft verschmutzt, außerdem sind die Fasern* für eine neuerliche Papierherstellung bereits zu kurz.
Auch Thermopapier tarnt sich gut als „echtes“ Papier. Es ist jedoch mit Chemikalien beschichtet, welche unter Temperatureinwirkung eine Schwarzfärbung auslösen. Diese schädlichen Chemikalien können sich, im Altpapier entsorgt, auf Recyclingprodukten und in der Umwelt wiederfinden.
Ein weiterer Sonderfall ist beschichtetes Papier. Du erkennst es am einfachsten durch einen Reiß-Test. Bei echtem Papier siehst du an der Rissstelle einzelne Fasern. Beschichtetes Papier lässt sich meist schlechter reißen, außerdem kommt an der Rissstelle meist die Folie der Beschichtung zum Vorschein. Beispiele dafür sind Getränkeverbundkartons, aber auch Backpapier.
Ob nun Hygienepapier, Thermopapier, beschichtetes oder verschmutztes Papier – bitte entsorge sie aufgrund ihrer Eigenschaften im Restmüll!
Im Altpapier erlaubt sind hingegen Hochglanzmagazine und Bücher. Diese können bedenkenlos zu neuen Papier-Produkten recycelt werden.
*Ursprünglich aus Holz-Fasern (Zellulosefasern) gewonnen.
WAS BRINGT DIE GETRENNTE SAMMLUNG VON ALTPAPIER?
Altpapier wird unter anderem zur Herstellung von Recycling-, Zeitungs- und Hygienepapier verwendet, wodurch jedes Jahr circa 270.000 Tonnen Holz eingespart werden. Das entspricht einer vermiedenen Abholzung von etwa 480.000 Bäumen jährlich, die Lebensraum für Tiere schaffen sowie für eine gute Luftqualität und das Klima so wichtig sind! Außerdem werden bei der Produktion von Recycling-Papier im Vergleich zu neuem, weißen Papier 95% weniger Wasser und 60% weniger Energie benötigt.
Schon gewusst? Papier kann bis zu 6 Mal wiederverwertet werden. Danach werden die Fasern zu kurz für eine weitere Aufbereitung.
WENIGER IST MEHR
In Österreich beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch an Papier mehr als 200 Kilogramm pro Jahr oder circa 4,2 Kilogramm pro Woche, etwa das 4-fache des weltweiten Durchschnitts! Achte daher schon beim Kauf darauf, dich so oft wie möglich für bereits recyceltes Papier zu entscheiden. Siegel helfen dir beim Kauf, Recyclingpapier sowie Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft und ökologischer Produktion zu erkennen. Zu empfehlen sind Produkte, die mit folgenden Siegeln ausgezeichnet sind: „Blauer Engel“, „österreichisches Umweltzeichen“, „Nordischer Schwan“ sowie „EU Ecolabel“.
Noch besser als Recycling ist die Reduktion des Papierkonsums. Überlege dir, wie du deinen persönlichen Papierverbrauch verringern kannst! Beispielsweise kannst du sowohl die Vorder- als auch die Rückseite verwenden. Falls du doch mal einseitig bedrucktes Papier haben solltest, kannst du es weiterhin als Schmierpapier verwenden. Außerdem lässt sich im Alltag vieles leicht ersetzen – etwa Küchenrolle. Zum Reinigen ist ein Tuch oder Schwamm sogar besser geeignet. Diese lassen sich waschen und können lange verwendet werden.
Falls du noch immer Fragen hast oder einfach neugierig geworden bist, mehr über Mülltrennung und Recycling zu erfahren, kannst du gerne durch weitere Blogbeiträge schauen oder beim Misttelefon (01 546 48) nachfragen.